MÜLL
Mülltrennung anders als in Deutschland
Es gibt 2 unterschiedliche Tonnen für den Hausmüll.
In Deutschland darf man in der Biotonne auch Gartenabfälle entsorgen. In Schweden nicht!
Gartenabfälle dürfen in unserer Kommun (kann unterschiedlich sein) nicht in die braune Tonne.
Dafür sind Sammelstellen vorgesehen. Hier kannst du alles an Grünschnitt aus dem Garten hinbringen.
Die braune Tonne ist nur für kompostierbare Abfälle gedacht. Kein Grünschnitt, nur Essensreste und auch nur in die dafür vorgesehenen Beutel.
Alles andere – eben fast alles, was im Haushalt so anfällt- kommt in die grüne Tonne.
Es gibt keine gelbe und keine blaue Tonne.
Konserven und Plastik, Altpapier und Glas musst du gesondert selbst entsorgen.
Wohin kommen Umverpackungen, Konservendosen, Plastikmüll, Papier und Glas?
Konservendosen, Plastikverpackungen, Papier, Zeitungen und Glas werden extra gesammelt. Die Gemeinden stellen dafür Sammelbehälter in der Nähe deines Wohnortes auf.
Die Internetseiten der Kommunen informieren in der Regel darüber, wo du diese Container finden kannst.
Für die Mülltonne zu groß?
Ab zum Recyclinghof
Der Recyclinghof (återvinningscentraler) sammelt jeglichen Sperrmüll , der schlicht zu groß für die Tonne ist, etwa Möbel und Baumaterialien.
Wohin mit elektrischen Abfall?
Der Recyclinghof ist auch der richtige Anlaufpunkt, wenn du elektronischen Abfall zu entsorgen hast. Darunter fallen auch Kabel, Batterien, Elektronische Großgeräte und alte Kühlschränke oder Fernseher.
Auch gefährliche Abfälle…
Zu gefährlichen Abfällen zählen Farben, Lacke, gefüllte Spraydosen, Thermometer, Leuchtstoffröhren und Glühlampen.
Das beste am Recyclinghof: Es ist kostenlos!
Abgeholt werden die Mülltonnen im zweiwöchigem Rytmus. Stehen die Tonnen nicht mehr als 10 Meter entfernt der Straße, holen sich die Entsorger die Mülltonnen selbst und müssen nicht an die Straße gestellt werden.
Anfangs stellten wir ”typisch deutsch” die Tonnen an die Straße 😂